ENTWURF / PLANUNG

Architektur und Bauingenieurwesen Gesamtkatalog 2013

6 ENTWURF / PLANUNG Das-Nachschlagewerk-für-begrünte-Dächer,-Fassaden- und-Innenräume 187 7.1 Dachbegrünungen 5.2 Bodengebundene Fassadenbegrünung 119 1 Beton (o. Ä.) als Abgrenzung zur (Kiesschüttung) 2 zusätzliche Beschichtung der Beton- abgrenzung im Kontakt zum Erdreich 3 großer Blauregen (Baumschulware) 4 anstehender Boden der Baustelle 5 durchlässiges, verdichtungsfähiges Pflanzsubstrat 6 Bettungsmaterial, ggf. gleich wie 5 7 Bordstein zur Einfassung des Wegebelages Dachgarten auf dem dänischen Nationalarchiv (Quelle: Dorthe Rømø) Abb. 7.16: Abb. 5.25: Nicht maßstäbliche Skizze des Wurzelbereichs in Sockelnähe eines Blauregens werden, gemäß DIN 1998 „Unterbringung von Leitungen Planung“ (1978) zu beachten. Schutz gegenüber Niederschlag und Immission und bietet Die Baumscheibe der Kletterpflanze ist häufig durch die durch sachgerechte Ausführung zu verhindern.Verankerungsteile zu Wärmebrücken werden. Dieses gilt es engt. Für die Verknüpfung von Verkehrswegeflächen vor ATV DIN 18315 „Verkehrswegebauarbeiten – Oberbau- Praxistipp Plan des Dachgartens des dänischen Nationalarchivs (Quelle: Dorthe Rømø) DIN 18316 „Verkehrswegebauarbeiten – Oberbauschichten ankerungspunkte so aus der Fassade herauszuziehen,Es gilt, bereits in der Planungsphase ausreichend Ver- Verankerung an der Fassade können. Daher sollten bereits frühzeitig Absprachen Abb. 7.17: Mehrstöckige Fassadenbegrünungen müssen fachgerecht ner stattfinden, um für die beabsichtigten Fassaden- nach Ausführung der Fassade ist hier eine geeignete Veran- siven Wand, etwa aus Beton, ist dies kein Problem. Die im- Bei nachträglich zu montierenden Begrünungen setzt die machen die Verankerung schwieriger, aber nicht unmög- Dämmmaterialien müssen mittels Stockschrauben oder Fassadenkonstruktion haben. InKapitel 5.2.3 werden meh-ankerungen ausreichenden Halt im tragenden Kern der Handbuch-Bauwerksbegrünung Planung-–-Konstruktion-–-Ausführung. Hrsg. von Prof. Dr. Manfred Köhler.2012.250 S. mit355 Abb. und49 Tabellen.€ 79,–. Bestell-Nr:02968. Seit dem ersten Begrünungsboom in den1980er- Konstruktionsempfehlungen und Ausführungs- Jahren hat sich einigesgetan:Innovative-Vegeta- details sowie mehr als20 aktuelle Projektbeispie- tions--und-Bewässerungstechniken ermöglichen le mit zahlreichen Fotos, Zeichnungen und Tabel- heute die Begrünung fast jeder Fläche auf, am len veranschau lichen dietechnische-Ausführung- oder im Gebäude und schaffen Raum für neue- und-liefern-Anregungen-für-eigene-Entwürfe. kreative-Begrünungskonzepte. Aus-dem-Inhalt: Neben den positiven Auswirkungen auf Umwelt Besonderheiten und Vorteile begrünter und Wohnqualität trägt die Bauwerksbegrü- Architektur nung auch zur Gebäudeklimatisierung bei. Gebäudebegrünung und Stadtplanung Durch einen durchdachten Einsatz von Fassa- Nachhaltigkeit und Lebenszyklus den-, Dach- und Innenraumbegrünung lassen Gründächer und Dachgärten sich somit gestalterische, ökonomische und ökologischeAnsprüche vereinen. Fassadenbegrünung Innenraumbegrünung Das-„Handbuch-Bauwerksbegrünung“-erläutert- praxisnah-und-anschaulich-die-vielseitigen-Mög- Realisierte Beispiele lichkeiten,- Gebäude- mit- modernen- Vegetations- Ausblick: Zukunft der Gebäudebegrünung techniken-zu-begrünen. ------------------Auch-als-E-Book-lieferbar. Bestellen-Sie-online-unter-www.baufachmedien.de


Architektur und Bauingenieurwesen Gesamtkatalog 2013
To see the actual publication please follow the link above