GEBÄUDETECHNIK

Architektur und Bauingenieurwesen Gesamtkatalog 2013

50 GEBÄUDETECHNIK Das-Nachschlagewerk-für-die-gesamte-Haustechnik 130 5 Lüftung und Klimatisierung 6 5.6 Luft-Wasser-Anlagen 131 2 3 4 6 1 1 Außenluft 3 1 2 3 4 5 Fortluft 7 6 Verschließbare Lüftungsöffnung im Fensterrahmen 2 2 Abb. 5.58: von Fenstern mit regulierbaren Klapp-, Dreh- oder Spalt- 4 Abluft Zuluft Zur Lüftung von innen liegenden Bädern und Toilettenräu- 1 2 Abb. 5.58). auch Kapitel 5.2.2) entsprechend DIN 18017-1 „Lüftung 1 zelschachtanlagen ohne Ventilatoren“ (Ausgabe Februar 4 Abluftventilator 6 VerdichterWärmepumpe mit5 Verdampfer1 Zuluftventilator2 Filter3 Kreuzstromwärmetauscher DIN 18017-3 „Lüftung von Bädern und Toilettenräumen 5 Abb. 5.61: 7 Verflüssiger Neuaufl-age! 3 Schachtwand 2 Tellerventil (geregelt) mit separatem Brandschutzelement 1 2 2 851 Brandschutz-Tellerventil (ungeregelt)3 SchachtwandAbluftanlage Wohnungslüftung: Überdruckanlage mit5 Inspektions- und Reinigungsöffnung6 DachlüfterEinzelventilatoren (Quelle: Strulik GmbH, Hünfelden)Abb. 5.59:4 Hauptleitungschutz, welche die Ausführung der Schachtwände mit nor-4 Hauptleitunglagen mit Einzelventilatoren und Anlagen mit Zentralventi-2 Einzelventilator mit separatem BrandschutzelementPrinzip maschinelle Wohnungslüftung mit Luft-Luft-Wär-mepumpe21 Einzelventilator mit integrierter Brandschutz-Absperrvorrichtunglator (vgl. Abb. 5.59 und Abb. 5.60).Für die dargestellten Lüftungssysteme gibt es für festgelegte1990) ausgeführt. Grundsätzlich unterscheidet man bei delsüblichen Stahlblechprofilen erlauben (D.A.S. erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet werden müssen. Hier zentralem Dachventilator 6 Schallschutzkasten mit Brandschutzverkleidung, Zuführung zu5 Inspektions- und ReinigungsöffnungDIN 1946-6 „Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftungen vonAbb. 5.60:zinktem Stahlblech (Wickelfalzrohr). Diese muss mit ≥ 1.000 °C) versehen werden, falls im Schacht brennbare S. 20 ff.). tilator (Quelle: Strulik GmbH, Hünfelden) 4Abluftanlage Wohnungslüftung: Anlage mit Zentralven-Ein weiterer Aspekt der Wohnungsbelüftung ist der mit 7grierter Luft-Luft-Wärmepumpe. Die verbleibende Abwär-5er hülle abnehmende Transmissionswärmebedarf und damit6höheres Temperaturniveau gehoben und der Zuluft zuge-1 Zuluftventilatorwerden Wohngebäude in Energiesparweise, Niedrigener-2 Kreuzstromwärmetauscher3 Abluftventilatorkann die Lüftungswärme einen Teil des Transmissionswär-4 Verdampferund Abluftgeräten in Kompaktbauweise ausgerüstet, wel-5 Magnetventildamit geringer, es kann sich beispie6 Verflüssigerlsweise auf Strahlungs-7 Zuluftanschlussflächen in Form von Kapillarrohmatten o. Ä. in Sitzplatzbe-sind.heiten der Außenbauteile wurden hierzu generell als aus-Über das Nachströmen der Außenluft brauchte sich der2006, S. 20 ff.):●Bauteile vorhanden sind.Betriebserfahrungen mit Einzelraumentlüftungen zeigen,hierfür werden folgende Gründe gesehen (vgl. Ehrenfried, ● Abb. 5.62:Aufenthaltsräumen zugeführt und strömt dann Räumen Wohnungslüftungsgerät mit Kreuzstromwärmetauscher,auch Kapitel 4.6). Die erforderliche Menge an Elektroener-Leistungszahl der Wärmepumpe (vgl. hierzu Kapitel 4.4.5).(Quelle: Alpha-InnoTec GmbH, Werksbild)von denen sie als Abluft wieder zum Zentralgerät gelangt.reichenden Betriebszeiten von 30 bis 60 Minuten am Tagund damit zu unzureichenden Luftwechseln.vom Wärmepumpenbetrieb auf Kühlbetrieb angebotenzur Heizungsanlage als Zwei-, Drei- oder Vierleiter-Rohr-(vgl. z. B. Abb. 5.62).Einzelventilatoren können außerhalb der Nutzungszeitsivhäusern ganz auf Heizflächen verzichtet werden (vgl.8 Anschlusskasten mit RegelgerätDabei wird das Gesamtlüftungssystem Wohnung berück-ist.Details sowie der lüftungstechnischen Einheit Wohnungder Geräte versorgt.Luft-Wasser-Anlagen5.6 Luft-Wasser-Anlagen sind Systeme, bei denen die Luftkon- Zweileiter-Rohrsystem folgt. Dabei wird ein zusätzliches Wassersystem in Analogie Es handelt sich um ein kombiniertes, wechselseitig betrie- schalten erfolgt netzseitig in der Energiezentrale und ggf. Atlas-Gebäudetechnik Grundlagen,-Konstruktionen,-Details. Von Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling, Dipl.-Ing. André Preuß, Dipl.-Ing. Uwe Deutschmann, Dr.-Ing. Eberhard Renner.2013. Ca.450 S. mit rund600 Abb. und200 Tabellen. Einführungspreis:€ 89,– (gültig bis30.08.2013, danach€ 99,–). Geplanter ET: Juni2013. Bestell-Nr:02970. Bis zu 50 Prozent der Baukosten entfallen auf die Anhand von über 600- Zeichnungen,- Diagram- Gebäudetechnik. Damit wächst die Bedeutung men- und- Tabellen erläutern die Autoren die haustechnischer Konzepte, die Wirtschaftlich- grundlegenden Funktionsprinzipien und infor- keit, Energieeffi zienz und gestiegene Komfort- mieren über Anforderungen, Konstruktionen, ansprüche gleichermaßen berücksich tigen müs- Kosten und Leistungsdaten. Praxisbeispiele und sen. Die Neuaufl age ist noch- anschaulicher,- zahlreiche Fotos erklären die haustechnischen verständlicher-und-praxisorientierter gestaltet. Systeme. Der überarbeitete „Atlas Gebäude technik“ ent- Technische Anlagen sind in hohem Maße auch hält u.a. neue Grundlagenkapitel mit prak- für die späteren Nutzungskosten verantwortlich. tischen Erläuterungen zu Vorüberlegungen beim Hier bietet Ihnen der Atlas Lösungen zurBewer- Entwerfen und baulichen Voraussetzungen. tung-verschiedener-Technikvarianten-im-Lebens- Konkrete An gaben und Beispiele unterstützen zyklus. Architekten bereits in frühen Planungsphasen und erleichtern die Zusammenarbeit mit Fach- ingenieuren. Das- Nachschlagewerk- verschafft- Ihnen- einen- Überblick-über-die-moderne-Haustechnik. Auch die Nutzung erneuerbarer Energien wird praxis- orientiert und anschaulich erklärt. Bestellen-Sie-online-unter-www.baufachmedien.de


Architektur und Bauingenieurwesen Gesamtkatalog 2013
To see the actual publication please follow the link above